Inspirationen

6 praktische Schablonier Tipps

6 praktische Schablonier Tipps

Willkürliche Farbspritzer auf der Schablonenoberfläche sind nicht die richtige Methode, deshalb haben wir sechs Tipps zusammengestellt, die Ihnen die Schablonierarbeit erleichtern und den gewünschten Effekt erzielen lassen.

Tipp #1: Trockenbürsten-Methode

Was ist unserer Meinung nach die wichtigste Schablonierregel? Entfernen Sie überschüssige Farbe vom Pinsel! Das Werkzeug sollte nach jedem Entleeren fast trocken sein. Das richtige Schablonieren basiert daher auf dem Auftragen mehrerer Farbschichten. Dadurch wird das Muster gleichmäßig mit Farbe bedeckt und nahezu frei von unerwünschtem Farbaustritt unter der Schablone.

6 praktische Schablonier Tipps
6 praktische Schablonier Tipps

Tipp #2: Die Schablone sicher befestigen

Bevor Sie mit dem Malen des Musters beginnen, müssen Sie sicherstellen, dass sich die Schablone beim Schablonieren nicht bewegt. Durch sicheres Anbringen der Schablone an der Oberfläche wird das Austreten von Farbe erheblich reduziert. In den meisten Fällen ist ein Malerband mit geringer Klebrigkeit wie 3M ScotchBlue mehr als ausreichend, um die Arbeit zu erledigen. Dadurch wird verhindert, dass sich die Basislackfarbe ablöst. Entfernen Sie Ihr Abdeckband immer langsam und ziehen Sie es in einem Winkel ab.

Tipp #3: Tippen Sie zur Mitte hin

Was ist Farbklopfen? Bei dieser Technik wird Farbe mit einem Pinsel in kurzen, leichten Bewegungen durch Klopfen auf die Oberfläche aufgetragen. Dies ist sehr wichtig, wenn Sie eine gleichmäßige Oberflächenbeschichtung ohne Farbverlust erreichen möchten. Seitliche Pinselstriche oder zu fester Druck können zu einem unansehnlichen Durchscheinen der Farbe führen. Malen Sie von der Seite der Schablone zur Mitte, um sicherzustellen, dass das Muster genau wiedergegeben wird und die Kanten gleichmäßig und glatt sind. Verwenden Sie am besten runde Schwammbürsten oder Holzschablonenpinsel.

6 praktische Schablonier Tipps
6 praktische Schablonier Tipps

Tipp #4: Zunächst Geduld

Es ist wichtig, die Farbe nach dem Anstrich trocknen zu lassen. Wir verstehen sehr gut, dass das nicht einfach ist und Sie sich das Muster am liebsten sofort ansehen würden, aber wir raten Ihnen davon ab! Sie müssen lediglich 5-10 Minuten warten, bis sich die erste Schicht stabilisiert hat. Unzureichend getrocknete Farbe kann beim Ablösen der Schablone von der bemalten Oberfläche verschmieren und Ihre Arbeit verderben. Wenn Sie zu lange warten, kann die Farbe an der Schablone haften bleiben und sich mit ihr von der Oberfläche ablösen.

Tipp #5: Brücken verbinden

Verbindungsstege sind Elemente, die das Ausschneiden der Schablone ermöglichen und sie zusammenhalten. Ohne Brücken wären viele Schablonen unmöglich zu erstellen. Manche Leute bemerken ihre Anwesenheit überhaupt nicht und behandeln sie als ein kohärentes Element des Musters, während andere es vorziehen, sie loszuwerden. Nichts leichter als das! Nach Beendigung der Arbeit füllen Sie die Lücken mit einem dünnen Pinsel auf und lassen sie trocknen. Es besteht kein Grund zur Sorge, dass dies das Endergebnis verändert, denn die Muster sind so vorbereitet, dass sie sowohl mit als auch ohne Brücken professionell aussehen.

6 praktische Schablonier Tipps
6 praktische Schablonier Tipps

Tipp #6: Kleinere Korrekturen

Nachdem Sie Ihre Arbeit getan haben, wenn Sie endlich den Effekt genießen können, bemerken Sie plötzlich dieses eine Element, das das gesamte Muster stört. Machen Sie sich im Voraus keine Sorgen! Wenn es sich um einen kleinen Punkt handelt, können Sie ihn sicher mit einer Farbe übermalen, die der Farbe der lackierten Oberfläche ähnelt, oder versuchen, ihn vorsichtig abzuwischen. Man kann auch schmunzeln und Unvollkommenheiten akzeptieren, schließlich handelt es sich um Handarbeit.

Schreibe einen Kommentar